Feinplanung & Ressourcenüberwachung
Bei uns in der J.G. WEISSER SÖHNE GmbH & Co. KG ist eine akribische Feinplanung auf Basis umfangreicher und komplexer Stammdaten das tägliche Geschäft. Besonders die Kombination aus sehr umfangreichen Auftragsstrukturen und Arbeitsplänen kombiniert mit einer großen Anzahl von Fertigungsaufträgen, benötigt ein starkes und integriertes Planungssystem - und das ist unser SIVAS ERP.

Die Feinplanung dient der Ermittlung des optimalen Auftragsdurchlaufs. Kapazitäts- und Materialbedarfe lassen sich terminlich einplanen und abgleichen. Grundlagen der Terminierung sind die Auftragsstückliste und der Auftragsarbeitsplan mit den entsprechenden Vorgabezeiten und Materialzuordnungen.
Zur Ermittlung des frühesten Fertigungsendtermins steht eine Vorwärtsterminierung zur Verfügung. Eine Rückwärtsterminierung hilft bei der Bestimmung des spätesten Starttermins.
Die Terminierung erfolgt jeweils gegen unendliche Kapazitäten und auch simulativ. Existiert für den Auftrag eine Grobplanung werden daraus die Meilensteine als Ecktermine für die Feinplanung übernommen. Die Planung von Material und Kapazitäten erfolgt zeitgleich online. Wird durch die Terminierung ein Problem bei der Materialbeschaffung erkannt, hat dies direkte Auswirkungen auf die Kapazitätsplanung. Sofort berücksichtigt SIVAS.ERP Kapazitätsengpässe in der Materialplanung.
Die grafische Auftragsplantafel bietet umfassenden Überblick über die gesamte Auftragsstruktur und die terminlichen Zusammenhänge. Bei Engpässen lassen sich die erforderlichen Maßnahmen wie manuelle Kapazitätserhöhung, Fremdvergabe einzelner oder verketteter Tätigkeiten oder kompletter Baugruppen und Terminkorrekturen in der Plantafel vornehmen. So werden Auswirkungen und Erfolg der Änderungen sofort bewertbar.
In SIVAS.ERP besteht die Möglichkeit der rückstandsfreien Fertigung. In der Kostenstellen-Hierarchie können die Kapazitätsauslastungen grafisch dargestellt und mit den Verursachern (Werkstattaufträge/ Arbeitsgänge) sofort angezeigt werden. Zum Harmonisieren der Werkstattaufträge werden Übersichten und grafische Anwendungen zur Verfügung gestellt. Sowohl die feingeplanten, als auch die grobgeplanten und simulativ eingelasteten Aufträge werden ausgewiesen.
Auf der Plantafel werden die Werkstattaufträge und deren Auftragsstücklistenpositionen (Bedarfe), die internen sowie externen Arbeitsgänge in der Zeitachse aufgelistet. Wenn für die Arbeitsgänge Materialzuordnungen existieren, werden diese in der Struktur mitbeachtet.
- Simulative Terminierung
- Ermittlung der nicht beschaffbaren Teile zur Laufzeit
- Prüfung kritischer Belastungen zur Laufzeit
- Berücksichtigung von Übergangszeiten
- Terminierung von Fremdfertigungsarbeitsgängen mit Materialzuordnung
- Berücksichtigung / Ermittlung des kritischen Pfades
- Fixieren bestimmter / gewünschter Strukturen
- Übernahme von Grobplanungsterminen
- Entsperrung von Werkstattaufträgen / Arbeitsgängen
Wenn die auftragsbezogenen Kaufteile angefragt bzw. bestellt sind, so kann per Doppelklick direkt auf die Bestellung navigiert werden. Werkstattaufträge / Arbeitsgänge können aus der Plantafel heraus umterminiert werden. Hierbei ist – anhand einer Zoom-Funktion – eine terminliche Flexibilität von bis zu 52 Wochen definierbar.
Wichtigste Funktionen- Manuelle Kapazitätspflege oder automatische Kapazitätsermittlung für Kostenstellen.
- Grafische Plantafel mit der Auftragsstückliste, Auftragsarbeitsgängen, Materialzuordnungen. Die Kaufteile werden farblich nach Verfügbarkeit dargestellt.
Die auftragsbezogenen Bestellungen können direkt aus der Plantafel heraus per Doppelklick im Bestellwesen weiterbearbeitet werden - Einheitliche Umterminierungsfunktion für die Werkstattaufträge und Arbeitsgänge.
- Arbeitsgänge können aus der Plantafel heraus umterminiert werden. Zoom-Funktionen von Tag, Woche bis zu 52 Wochen können vorgenommen werden.
- Kostenstellenkapazitäten werden in einem pinnbaren Balkendiagramm grafisch dargestellt. Per Doppelklick können die verursachenden Werkstattauftrags-Arbeitsgänge angezeigt und evtl. umterminiert werden.