Netzwerk & Partner

Langfristige Partnerschaften

Ein starkes Netzwerk ist die Basis für nachhaltigen Erfolg – besonders in der dynamischen Welt der Industrie und Digitalisierung. Mit SIVAS.ERP setzen wir nicht nur auf eine leistungsfähige Softwarelösung, sondern auch auf enge Partnerschaften mit Branchenexperten.

Gemeinsam mit unseren Technologiepartnern schaffen wir individuelle, praxisnahe Lösungen für den Maschinen- und Anlagenbau. So entsteht Zukunftsfähigkeit für unsere Kunden: Flexibel, zuverlässig und auf Ihre Anforderungen abgestimmt. 

Partner

Wir sind einer der führenden deutschen Anbieter von EDI-Lösungen und betreiben eine der größten EDI-Plattformen Deutschlands. Mit der myOpenFactory-EDI-Plattform kommunizieren kleine, mittlere und große Unternehmen elektronisch auf einfachste Weise mit ihren Geschäftspartnern. Dazu genügt eine einzige Schnittstelle – vom eingesetzten ERP-System zur myOpenFactory-EDI-Plattform. Wir arbeiten täglich mit unseren Kunden an innovativen Lösungen zur Automatisierung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Das gelingt uns nur mit einem großartigen Team: unsere Mitarbeiter haben einen hohen Anspruch an ihre eigene Arbeit und die Transparenz gegenüber unseren Kunden steht bei uns immer an erster Stelle. Wir sind ein erfahrenes, eingespieltes Team und stehen Ihnen für alle EDI-Themen sehr gerne zur Seite.

Die FORMAT Software Services GmbH steht seit über 35 Jahren für innovative Softwarelösungen in der Außenhandels-, Zoll- und Versandabwicklung. Über 1.500 Kunden profitieren von einfacher Systemintegration, umfassendem Know-how und Service sowie gesetzeskonformer, zukunftssicherer Technologie.

Netzwerk

Netzwerk: schrempp ist Mitglied im bwcon

Als führende Wirtschaftsinitiative zur Förderung des Innovations- und Hightech-Standortes Baden-Württemberg verbindet Baden-Württemberg: Connected (bwcon) ca. 700 Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit insgesamt mehr als 6.000 Experten. Diese geballte Kompetenz macht uns einzigartig.

Netzwerk: schrempp ist Mitglied im wvib

Die wvib Schwarzwald AG ist Sprachrohr und Dienstleister der familiengeprägten, mittelständischen Industrieunternehmen in Baden-Württemberg, die auch jenseits der Ballungszentren global erfolgreich sind.

Netzwerk: schrempp ist Mitglied im VDMA

Mit gut 3.300 Mitgliedern ist der VDMA die größte Netzwerkorganisation und wichtiges Sprachrohr des Maschinenbaus in Deutschland und Europa. Der Verband vertritt die gemeinsamen wirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Interessen dieser einzigartigen und vielfältigen Industrie.

Netzwerk: schrempp ist Mitglied im nectanet - BLACK FOREST POWER REGION

Die Ortenau ist der industriestärkste Landkreis am Oberrhein und die Heimat zahlreicher weltmarktführender Industriebetriebe. Als regionaler Think Tank realisieren wir Synergien an der Schnittstelle zwischen Industrie und Politik für unsere Region. 

Hochschulen

Von besonderer Bedeutung ist für uns auch die Partnerschaft mit Hochschulen und anderen Unternehmen, die unser Ziel, zukunftsorientierte Technologien für unsere Branchen zugänglich zu machen, mit uns teilen. Dazu beteiligen wir uns regelmäßig an überregionalen Forschungsprojekten wie z.B.

In diesem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten, dreijährigen Projekt geht es darum, KMUs die Potenziale der disruptiven KI-Technologie zugänglich zu machen und dabei gleichzeitig die Herausforderungen im Bereich Datenschutz und technologische Abhängigkeiten zu bewältigen.
Das Projekt bietet eine praxisnahe Lösung für die genannten Herausforderungen, indem es den KMUs ermöglicht, LLMs auf eigenen Infrastrukturen (On-Premise oder Private Cloud) bereitzustellen und individuell anzupassen. Die KMUs werden in die Lage versetzt, aktuelle Open-Source-LLMs effizient und sicher auf ihrer eigenen Infrastruktur zu betreiben und in ihre Geschäftsanwendungen zu integrieren. Besonderer Wert wird auf die Benutzerfreundlichkeit und die Nutzerakzeptanz gelegt. Dazu fokussiert sich die Forschung auf zwei Kernbereiche: Zum einen die technische Optimierung von LLMs, damit diese skalierbar und ressourcenschonend in realen Anwendungen genutzt werden können (IMLA). Zum anderen die Entwicklung nutzerzentrierter Mensch-Maschine-Schnittstellen, die empathische Interaktionen zwischen LLM-basierten Agenten und ihren Nutzern ermöglichen (ACI).“

Netzwerk: QAMeLia

Das Forschungsprojekt Q-AMeLiA (Quality Assurance of Machine Learning Applications) hat zum Ziel, KMU bei dem speziellen ML-Softwareentwicklungs-Lebenszyklus (ML-SDLC) und den dabei wichtigen Qualitätsindikatoren zu unterstützen. Fünf kleine und mittelständische Unternehmen arbeiten mit drei Hochschulen für angewandte Wissenschaften zusammen, um passende Instrumente zur Bewertung der Daten-Qualität bezüglich repräsentativer Abdeckung des Merkmalsraums sowie zur Bewertung der im Lernprozess erreichten Qualität des erlernten KI-Modells zu erarbeiten. Dies sichert das Produktrisiko des Herstellers KI-basierter Produkte ab und gewährleistet dem Kunden eine quantifizierte Leistung der Produkte hinsichtlich der Entscheidungen der KI.

Netzwerk: Hochschule Offenburg

Predictive Maintenance: Im Rahmen dieses Forschungsprojekts werden Lösungen für vorausschauende und antizipierende Interventionssysteme im Produktions-prozess entwickelt. Das Forschungsvorhaben „Predictive Maintenance“ der Hochschule Offenburg wird in der Förderlinie „Transfer“ der Carl-Zeiss-Stiftung mit einer Summe von 750.000 Euro gefördert. Projektstart war der 1. Januar 2019, die Förderdauer beträgt drei Jahre. In dem Projekt geht es u.a. darum, eine geeignete Methodik entwickeln, die gerade mittelständische Unternehmen dabei unterstützt, den Einsatz solcher prädiktiven Lösungen zu planen, einzuführen und weiterzuentwickeln. Dazu tragen wir von schrempp edv aufgrund unserer langjährigen Erfahrung im Maschinen- und Anlagenbau maßgeblich bei: auf der einen Seite kennen wir die Prozesse und Anforderungen unserer Kunden.

Nach oben scrollen