Künstliche Intelligenz trifft auf Fertigungs-Know-how
Viele sprechen derzeit über Künstliche Intelligenz. Wir bei schrempp beschäftigen uns seit über einem Jahr intensiv mit der Frage, wie KI echten Mehrwert in der Fertigungsindustrie schaffen kann. Und sind überzeugt:
Der größte Nutzen entsteht erst durch die Verbindung von KI und ERP.
In unserer Branche liegen alle relevanten, strukturierten Informationen – von Konstruktion über Produktion bis hin zum Service – bereits im ERP-System. Genau diese Daten sind die Grundlage dafür, dass KI-Anwendungen präzise Ergebnisse liefern und Prozesse stabil bleiben.
Da die meisten Abläufe unserer Kunden über SIVAS.ERP gesteuert werden, liegt dort auch das größte Potenzial für den Einsatz von KI.
Unser SIVAS Service-Bot: Digitale Kundenbetreuung neu gedacht
In einer zunehmend vernetzten Welt erwarten Kunden schnelle, präzise und jederzeit verfügbare Informationen. Der SIVAS Service-Bot ermöglicht es Anwendern, ihren eigenen Endkunden eine moderne Self-Service-Lösung bereitzustellen – direkt integriert in das ERP-System und vollständig auf die individuellen Anforderungen abgestimmt.
-
Wiederkehrende Fragen werden automatisiert beantwortet. Dadurch wird der Support spürbar entlastet.
-
Kunden erhalten jederzeit Zugriff auf relevante Informationen, unabhängig von Geschäftszeiten.
-
Alle Antworten basieren auf aktuellen, kontextbezogenen Daten aus SIVAS.ERP.
-
Durch schnelle, transparente Antworten mit Quellenangaben und Dokumentenverlinkungen wird die Kundenzufriedenheit gesteigert.
-
Die Bot-Konsole liefert Auswertungen zu Nutzung und Antwortqualität.
-
Der Bot wächst mit den Anforderungen und kann vom Kunden selbst gepflegt und weiterentwickelt werden.
„Frag mein SIVAS“ für alle Fragen rund um SIVAS.ERP und Wissen im Unternehmenskontext
Mit dem Service-Bot können Anwender Fragen in natürlicher Sprache stellen, etwa: „Wie verlagere ich in SIVAS.ERP?“ Die Antworten basieren auf der gesamten Wissensbasis zu SIVAS.ERP: Dokumentationen, Tutorials, Lernvideos und Prozessbeschreibungen. Darüber hinaus greift der Bot direkt auf strukturierte Daten im ERP zu. So lassen sich auch inhaltliche Fragen beantworten, wie z. B.: „Was ist der Stand von Projekt A bei Kunde B?“ oder „Wann hat Kunde A zuletzt bestellt?“. Kundenspezifische Informationen werden hier erweitert. So berücksichtigt der Bot zusätzlich interne Arbeitsanweisungen, Prozessbeschreibungen, Organigramme und vieles mehr. Eine Frage wie „Wie verlagere ich in SIVAS?“ wird dadurch automatisch zu „Wie verlagere ich in SIVAS – und wie ist das in unserem Unternehmen organisiert?“
KI-optimierte Angebotserstellung
SIVAS.ERP unterstützt die Angebotserstellung durch intelligente Textverarbeitung:
-
Erstellung von Anschreiben oder Positionstexten aus Stichworten
-
Anpassung von Stil und Tonalität
-
Sinnwahrende Zusammenfassung langer Texte
-
Automatische Übersetzung von Inhalten in mehrere Sprachen
Metadaten, etwa Ansprechpartnerinformationen, können aus unstrukturierten Quellen wie z. B. E-Mail-Footern erkannt und direkt im Programm übernommen werden.
So entstehen Angebote schneller, präziser und konsistenter.
KI-gestützte Ähnlichkeitssuche im Service
Durch KI-gestützte Mustererkennung identifiziert SIVAS.ERP ähnliche Servicefälle im Ticketsystem.
Das unterstützt Servicemitarbeiter bei der Fehlersuche und Problemlösung – insbesondere bei wiederkehrenden Aufgaben.
Standardfälle können schneller abgeschlossen werden, während Spezialisten sich auf komplexe Themen konzentrieren.
Das System lernt dabei kontinuierlich mit jedem neuen Fall.
Intelligente Belegerkennung und Verarbeitung
Die Prüfung und Verarbeitung von Eingangsbelegen ist zeitintensiv und fehleranfällig.
SIVAS.ERP nutzt hier KI, um Belege automatisch zu erkennen, zuzuordnen und zu verarbeiten. Belege ohne Abweichung werden vollständig automatisiert bearbeitet, Abweichungen werden übersichtlich aufbereitet und dem Sachbearbeiter zur Entscheidung vorgelegt.
Das reduziert Bearbeitungszeiten und erhöht die Qualität bei gleichzeitiger Entlastung der Mitarbeiter.
KI im ERP-Kontext: Der entscheidende Unterschied
Durch die Integration von KI in die ERP-Prozesse entstehen praxisnahe, sofort nutzbare Anwendungen –
gezielt entwickelt für die Anforderungen mittelständischer Fertigungsunternehmen.
Wie SIVAS.ERP selbst sind auch unsere KI-Lösungen auf branchenspezifische Best Practices fokussiert: Ohne Umwege. Mit klarem Mehrwert.