„Der Markt ist zu unsicher, das ist gerade nicht der richtige Zeitpunkt für ein neues ERP-System.“
Warum gerade jetzt ein guter Zeitpunkt für Veränderung ist!
In vielen Gesprächen mit Unternehmen aus dem Maschinenbau, dem Anlagenbau und der Variantenfertigung hören wir derzeit ähnliche Rückmeldungen: „Der Markt ist zu unsicher, das ist gerade nicht der richtige Zeitpunkt für ein neues ERP-System.“
Ein nachvollziehbares Argument – immerhin sprechen wir nicht von einer kleinen Softwareaktualisierung, sondern von einem Projekt, das Prozesse, Strukturen und Arbeitsweisen maßgeblich beeinflusst. Doch gerade diese Zurückhaltung führt in vielen Betrieben dazu, dass Digitalisierung immer wieder aufgeschoben wird – bis die Ressourcen endgültig fehlen.
In dieser Situation lohnt sich ein Perspektivwechsel.
Gründe, warum sich eine ERP-Einführung gerade jetzt lohnt
1. Mehr Handlungsspielraum durch geringere Auslastung
Wenn die Auftragslage nicht auf Volllast läuft, ist das Projektgeschäft nicht so zeitkritisch – genau dann lassen sich interne Projekte wie eine ERP-Umstellung besser planen und umsetzen.
2. Ressourcen intern besser verfügbar
IT, Key User, Projektleitung – all diese Rollen benötigen Kapazitäten. Während Hochphasen sind diese schlicht nicht vorhanden. Die aktuelle Marktlage bietet realistischere Bedingungen für saubere Prozessaufnahme, Tests und Schulung.
3. Reduzierung von Risiken im laufenden Betrieb
Je höher die Auslastung, desto größer das Risiko, dass eine Systemumstellung den Betrieb einschränkt. In ruhigeren Phasen ist die Integration kontrollierter und flexibler machbar.
4. Technologische Grundlagen für den nächsten Aufschwung schaffen
Ein passendes ERP-System verbessert Transparenz, Datenqualität, Schnittstellenfähigkeit und Nachverfolgbarkeit – Faktoren, die beim nächsten Marktzuwachs entscheidend sind.
5. Fördermöglichkeiten nutzen
Was oft übersehen wird: Es gibt Förderprogramme für Digitalisierungsprojekte – auch für ERP-Systeme. Viele mittelständische Betriebe wissen nicht, dass z. B. über die IHK (z. B. IHK Freiburg) passende Programme verfügbar sind. Ein kurzer Anruf kann hier bares Geld sparen.
Fazit: Planung braucht Freiraum
Ein ERP-Projekt verlangt strukturiertes Vorgehen, klare Verantwortlichkeiten und technische Sorgfalt
– Dinge, die im stressigen Projektgeschäft oft zu kurz kommen.
In Zeiten, in denen die Auslastung nicht auf Anschlag läuft, ist ein ERP-Wechsel kein Luxus, sondern eine strategisch sinnvolle Vorbereitung auf die nächste Wachstumsphase.
Denn eines ist sicher: Wenn das Auftragsvolumen wieder anzieht, fehlt nicht nur die Zeit – dann fehlen oft auch die Systeme, um effizient skalieren zu können.
Vielleicht ist jetzt ein guter Zeitpunkt, das Thema intern (noch einmal) auf die Tagesordnung zu setzen:
nicht als IT-Thema, sondern als strategisches Projekt für die nächsten Jahre.
Gerne unterstützen wir Sie mit Erfahrungswerten aus vergleichbaren Projekten: