Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Das Release 4041 steht jetzt bereits für die Cloud-Installation zur Verfügung und ist auch nur ein reines “Cloud-Release”. Für alle On-Premise-Installationen ist nach wie vor 4040 das aktuelle Major Release. Ab dem nächsten Major Release (Voraussichtlich Q3 2025) ist SIVAS.ERP generell “cloud-ready”.
Die Backups werden von Oracle automatisch verwaltet. Standardmäßig beträgt die Aufbewahrungsdauer (Retention) 60 Tage. Innerhalb dieses Zeitraums kann die Datenbank auf jeden beliebigen Zeitpunkt zurückgesetzt werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sogenannte „Long-Term-Backups“ zu erstellen, beispielsweise für Archivierungs- oder Compliance-Zwecke.
Darüber hinaus wird mit jeder Autonomous Database eine sogenannte Peer-Datenbank in einer anderen Availability Domain bereitgestellt. Diese wird kontinuierlich über die Backups mit dem Hauptsystem synchronisiert. Im Falle eines Desasters kann auf diese Peer-Datenbank umgeschaltet (Switchover) werden. Peer-Datenbanken können auch in einer komplett andere Region erstellt werden.
Oracle Cloud Infrastructure (OCI) setzt auf eine mehrschichtige Sicherheitsarchitektur zum Schutz vor Cyberangriffen. Dazu gehören isolierte Netzwerke, durchgehende Verschlüsselung – sowohl bei der Speicherung (at rest) als auch bei der Übertragung (in transit) –, automatische Sicherheitsupdates sowie integrierte Sicherheitsdienste wie Cloud Guard, Web Application Firewall (WAF) und DDoS-Schutz.
Zusätzlich belegt eine Vielzahl an Sicherheitszertifizierungen, darunter ISO 27001 und SOC 2, das hohe Sicherheitsniveau der Plattform.
Einen umfangreichen Überblick finden Sie hier: https://www.oracle.com/a/ocom/docs/oracle-cloud-infrastructure-security-architecture.pdf
Oracle Lizenzen werden in der SIVAS.Cloud generell nicht mehr benötigt, sondern sind in der monatlichen Hosting- oder SaaS-Gebühr enthalten. Die Cloud-Lizenzen sind fest mit den Usern gekoppelt, so dass ein nahtloses Wachsen der Lizenzen kein Problem ist. Eine dynamische Reduktion der Lizenzen ist aktuell nicht vorgesehen.
Nein, die Cloud-Managed-Application ist eine auf dem Client installierte Anwendung, welche automatisch aktuell gehalten wird, ähnlich wie Microsoft Teams. Das Aussehen der Anwendung hat sich nicht verändert.
SIVAS.ERP wird generell stetig als ERP-Lösung weiterentwickelt, technologisch und inhaltlich. Das ist unabhängig von der jeweiligen Wahl des Hostings (On-Premise oder Cloud).
Der Betrieb eines Schulungsmandanten ist in der Cloud ebenfalls möglich. Da die Schulungsdatenbank in der Regel nicht durchgängig verwendet wird, wird die Schulungsdatenbank pro Betriebstag (07:00 – 18:00 Uhr) berechnet. Die Kosten für einen Betriebstag betragen unabhängig von der Anzahl der Anwender 30 Euro.
Programmtechnisch sind die Stände 4040 und 4041 nicht identisch. Ein Umstieg auf 4041 ist möglich, aber nur bei einer Cloud-Installation sinnvoll.
Zusatzprogrammierungen werden wie bisher als Entwicklungsdienstleistung + monatliche Wartung auf Basis des aktuellen Wartungssatzes angeboten.
Technologisch ist ein Switch zurück auf eine On-Premise-Umgebung möglich. Ein solcher Vorgang ist kaufmännisch separat zu betrachten.
Die aktuell laufenden Umgebungen liegen in den Rechenzentren in Frankfurt und in Zürich. Es können Umgebungen aber in allen Regionen der Oracle Cloud Infrastructure zur Verfügung gestellt werden. Weitere Informationen finden Sie hier: Cloud Regions and Data Centers | Oracle
Die laufenden Systeme werden sowohl von Oracle als auch schrempp überwacht. Statusinformationen über die Datenbanken und Backups werden monatlich / wöchentlich einem hinterlegten Administrator zugeschickt. Der allgemeine Status der Oracle Cloud Systeme kann hier OCI Status (Link) abgefragt werden.